Ausbildungsberufe
Einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung qualifizierter Nachwuchskräfte stellt die Ausbildung junger Menschen dar. Zu den Ausbildungsberufen gehören Servicekaufleute im Luftverkehr, Bürokaufleute und Kaufleute für Tourismus und Freizeit. Um jungen Menschen einen sicheren Start ins Berufsleben zu ermöglichen, führen wir sie frühzeitig an die vielfältigen Chancen und Perspektiven der Luftverkehrswirtschaft heran.
Auszubildende (m/w/d) als Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr
Ausbildungsbeginn:
- 01. September 2024
Ausbildungsinhalte:
- Kundenberatung und Dienstleistung unter Berücksichtigung luftverkehrsgeographischer Gegebenheiten
- Erstellen von servicerelevanten Informationen
- Bodenverkehrsdienste (Passagierabfertigung, Vorfeldabfertigung)
- Disponieren von Serviceleistungen (Operations)
- Grundlagen der Buchhaltung
- Anwendung von Fremdsprachen bei Kundenkontakt
- Marketingaufgaben
- Vermittlung von Kenntnissen in der EDV
- Einblick in den Bereich Einkauf
Ausbildungsdauer:
- 2,5 Jahre
Berufsschule:
- in Freising (bei München)
- Blockunterricht, je Block 4-6 Wochen
Anforderungen / Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- gute Englischkenntnisse
- Volljährigkeit (Mindestalter: 18 Jahre bei Beginn der Ausbildung)
- Freude am Umgang mit Menschen
- Bereitschaft zum zeitweisen Schichtdienst während der Ausbildungszeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Führerschein Klasse B (3)
Auszubildende (m/w/d) als Kaufmann/-frau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern.
Ausbildungsschwerpunkte:
- Arbeitsabläufe organisieren und koordinieren (z.B. Vorbereitung von Meetings und Präsentationen, Mithilfe bei der Planung und Abwicklung von Geschäftsreisen)
- Sekretariats- und Assistenzaufgaben (z.B. Erledigung des Postein- und -ausgangs)
- Kooperation und Kommunikation mit internen und externen Partnern (auch in einer fremden Sprache)
- Beschaffungsvorgänge
- Informationsverarbeitung (z.B. Erstellung von Auswertungen und Statistiken)
- Mitarbeit bei Projekten
- Bedienung der Telefonzentrale und aller Bürokommunikationsgeräte
Arbeitsbedingungen:
- Arbeitsumfeld: Büro
- Arbeitszeiten: feste Zeiten
- häufige inhaltliche Abwechslung
- Reisetätigkeit: nur in Ausnahmefällen
Ihre Stärken:
- Neugierde und Lernbereitschaft
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Selbstorganisation
- Spaß am Umgang mit Computern
- Kaufmännisches Denken und rechnerische Fähigkeiten
Sie erleben die Praxis dieses vielfältigen Berufsbildes hautnah!
Ihre Schulleistungen (Mindestanforderung):
- Schulabschluss: Mittlere Reife; Notendurchschnitt: gut
- Mathe: gut; Deutsch: gut; Englisch: gut – befriedigend
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre
Ausbildungsbeginn:
- 01. September 2024
Lernorte:
- Ausbildungsbetrieb und Berufsschule in Baden-Baden (duale Ausbildung)