Fuhrpark der Werkfeuerwehr FKB
Das Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/50-5 (Rot 2) der Werkfeuerwehr FKB ist eine wichtige Rettungskomponente des ICAO-Brandschutzes und wird für die technische Hilfe genutzt.
Rufname intern: Rot 2
Rufname extern: Florian Airport 29
Baujahr: 2004
Zulässiges Gesamtgewicht: 26.000 kg
Motorleistung: 324 KW (440 PS)
Beladung: 5.000 Liter Wasser, 500 Liter Schaum, Merlin Atemschutzüberwachung, Eisemann Stromaggregat, Lukas Hilfeleistungssatz, Motorsäge, Rettungssäge, Trennschleifer, Rollgliss
Aufbau: Firma Iveco Magirus
Pumpenleistung: 2.400 Liter pro Minute bei 10 bar
Das Flughafenlöschfahrzeug “Buffalo” (Rot 3) der Werkfeuerwehr FKB ist ein schnelles und wendiges Fahrzeug, das für den Flugzeugbrandschutz genutzt wird.
Rufname intern: Rot 3
Rufname extern: Florian Airport 24
Baujahr: 1997
Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg
Motorleistung: 280 KW (380 PS)
Beladung: 5.000 Liter Wasser und 500 Liter Schaum
Aufbau: Firma Rosenbauer
Pumpenleistung: 3.000 Liter pro Minute bei 10 bar
Das Wechselladerfahrzeug (Rot 6) der Werkfeuerwehr FKB wird für die Beförderung der verschiedenen Abrollbehälter AB Sonderlösch genutzt.
Der Abrollbehälter AB Sonderlösch hat ein Fassungsvermögen von 5.000 Liter Wasser und ist mit einer CO2-Löschanlage ausgerüstet.
Rufname intern: Rot 6
Rufname extern: Florian Airport 65
Baujahr: 2004
Zulässiges Gesamtgewicht: 26.000 kg
Motorleistung: 324 KW (440 PS)
Beladung: Rotzler Seilwinde
Aufbau: Firma Iveco Magirus / Meiler
Die beiden baugleichen Großflughafenlöschfahrzeuge GFLF Panther 6×6 (Rot 7 und Rot 8) der Werkfeuerwehr FKB werden für den Flugzeugbrandschutz genutzt.
Rufname intern: Rot 7 und Rot 8
Baujahr: 2010
Zulässiges Gesamtgewicht: 36.000 kg
Motorleistung: 510 KW (693 PS)
Beladung: 12.000 Liter Wasser, 1.500 Liter Schaum, 250 kg Pulver
Aufbau: Firma Rosenbauer
Pumpenleistung: 7.000 Liter pro Minute bei 10 bar
Der Mehrzweckanhänger (Rot 71) der Firma Müller Mitteltal hat eine Nutzlast von 13.000 kg. Er ist ausgestattet mit einer elektrischen Seilwinde (Einspeisung über ein Fahrzeug), deren Zugkraft 36 kN beträgt. Zwei Standardmulden können aufgenommen werden. Zusätzlich sind zwei einschiebbare Auffahrrampen angebracht, die einen Einsatz als Tiefladeanhänger-Fahrzeug ermöglichen. Er kann bei einer Flugzeugbergung ein beschädigtes oder fehlendes Bugfahrwerk ersetzen, indem er mit einer flugzeugspezifischen Aufnahme versehen wird.
Rufname intern: Rot 71
Baujahr: 2001
Zulässiges Gesamtgewicht: 18.000 kg kg
Aufbau: Firma Müller Mitteltal
Der Abrollbehälter Schaum IBC (Rot 81) der Firma Bruns vom Typ AGK 6000 / 600 hat eine Nutzlast von 10.320 kg. Er ist mit einem Notstromerzeuger (2,5 kVA), einem Lichtmast mit Scheinwerfer (500 W) und einer Fasspumpe ausgerüstet und wurde von der Flughafenfeuerwehr der Baden-Airpark GmbH ausgebaut.
Rufname intern: Rot 81
Baujahr: 2004
Aufbau: Firma Bruns
Der von der Firma Rosenbauer hergestellt Abrollbehälter Sonderlöschmittel (Rot 82) verfügt über eine Normaldruckpumpe (N 30) und einen Dachwerfer mit einer Leistung von 2.400 Liter bei 10 Bar und einer Wurfweite von ca. 70 Metern (Bedienung manuell vom Dach aus). Der Abrollbehälter verfügt außerdem über 5.000 Liter Löschwasser, 750 kg Pulver (B/C) und 210 kg Kohlendioxid (CO²). Die Pumpenleistung beträgt 2.400 Liter pro Minute bei 8 Bar. Bei einem Schnellangriff können pro Minute 200 Liter Wasser/Schaum, pro Sekunde 2,5 kg Pulver und – ebenfalls pro Sekunde – 0,75 kg CO² ausgetragen werden. Weitere Besonderheiten sind 2 Atemschutzgeräte und 2 Mehrbereichsfilter.
Rufname intern: Rot 82
Baujahr: 2000
Aufbau: Firma Rosenbauer
Pumpenleistung: 59 kW
Der von der Baden-Airpark GmbH hergestellte Abrollbehälter Aufenthalt (Rot 84) dient bei langen Einsätzen als Erholungsraum und mobiler Stabs-Kommandoraum. Er verfügt über einen tragbaren Stromerzeuger (8 kVA), ein Waschbecken mit zwei 20-Liter-Wasserkanistern, eine Sitzgelegenheit, einen Lichtmast mit zwei Scheinwerfern (500 W) und eine elektrische Heizung.
Rufname intern: Rot 84
Baujahr: 2004
Aufbau: Firma Baden-Airpark GmbH